Kleingarten mit üppigem Gemüsegarten und gepflegten Beeten

Gartenwissen für Kleingärtner

Anbau, Pflege, Praxis – verständlich erklärt. Dein Ratgeber für einen erfolgreichen Kleingarten mit praktischen Tipps und bewährten Methoden.

Neuester Artikel

Kleingarten-Ernte lagern und haltbar machen: Der komplette Praxis-Guide

Übervolle Erntekörbe, wenig Zeit und kaum Lagerplatz – kennst Du das? In diesem Guide findest Du einfache, energiesparende und sichere Methoden, die auch ohne Keller funktionieren. Wir zeigen Dir, wann Lagern, Einfrieren, Fermentieren, Einkochen, Dörren oder Einlegen sinnvoll sind – inkl. praktischer Dörrautomat-Tipps. Du lernst, wie Du mit Speisekammer, Flur oder Nordbalkon arbeitest, eine Mini-Erdmiete anlegst und Deinen Vorrat mit FIFO und Etiketten im Griff behältst. Dieser Praxis-Guide zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du kleingarten ernte lagern und haltbar machen kannst – einfach, flexibel und sicher.

Pflanzen und Anbau
Artikel lesen →

Über das Kleingarten Kompendium

Willkommen beim Kleingarten Kompendium – Ihrem vertrauenswürdigen Ratgeber für erfolgreiche Kleingärtnerei. Unser Ziel ist es, Ihnen praktisches Gartenwissen zu vermitteln, das Sie direkt in Ihrem Kleingarten anwenden können. Von der Aussaat bis zur Ernte, von der Bodenpflege bis zur Schädlingsbekämpfung – wir begleiten Sie durch das ganze Gartenjahr.

Unser erfahrenes Autorenteam besteht aus passionierten Gärtnern und Experten, die ihr Wissen und ihre jahrelange Erfahrung mit Ihnen teilen. Jeder Artikel wird sorgfältig recherchiert und praxisnah aufbereitet, damit Sie die besten Ergebnisse in Ihrem Garten erzielen.

Neueste Garten-Ratgeber

Du willst Deinen Kleingarten günstig gestalten und sofort loslegen? Dieser Guide liefert einen 500-Euro-Startplan mit Prioritäten, Mini-ROI und Einkaufstaktik. Wir zeigen Dir regelkonforme Layouts nach BKleingG, einfache DIY-Projekte von Hochbeet bis Regenwassernutzung und clevere Upcycling-Ideen. Dazu kommen pflegeleichte Pflanzen, Beetpläne, torffreies Boden-Setup und Wasserspar-Tricks. Mit 30-Tage-Fahrplan, Checklisten und einem 10 x 10 m Beispiel bist Du schnell startklar.

Gartengestaltung und Ideen
Lesen →

Hier findest Du die besten Kleingarten Tipps gegen Schnecken – praxisnah und sofort umsetzbar. Von schneller Soforthilfe über clevere Prävention bis zu robusten Barrieren wie Schneckenzaun und Kupferband bekommst Du einen klaren Plan. Wir zeigen Dir, wie Du Schnecken im Garten biologisch bekämpfst – mit Nematoden und Nützlingen – und wann Eisen-III-Phosphat sinnvoll ist. Außerdem erfährst Du, wie Du Schnecken im Hochbeet und im Gewächshaus zuverlässig verhinderst, ohne Haustiere oder Wildtiere zu gefährden. Mit dem 30-Tage-Plan, rechtssicheren Mitteln und Checklisten behältst Du die Kontrolle – nachhaltig statt kurzfristig.

Pflanzen und Anbau
Lesen →

Du willst im Kleingarten Wasser sparen und unabhängiger von Trockenphasen werden? In diesem Leitfaden zur Regenwassernutzung im Kleingarten bekommst Du modulare Setups von der einfachen Regentonne über den IBC-Regentank bis zur (ggf. genehmigungspflichtigen) Zisterne. Wir zeigen Dir, wie Du eine Regentonne am Fallrohr anschließen und den passenden Fallrohrfilter auswählst – rechtssicher, platzsparend und vereinskonform. Mit klaren Rechenbeispielen dimensionierst Du Deinen Speicher, planst die Gartenbewässerung mit Regenwasser und wählst die richtige Regentonne-Pumpe, auch als Solar-Variante. Dazu gibt es Checklisten für Einkauf, Montage, Hygiene, Mückenschutz und Winterfestigkeit sowie Hinweise zu Regeln im Verein.

Natur und Nachhaltigkeit
Lesen →

Du willst Deinen Kleingarten einzäunen, aber Budget und Vereinsregeln ziehen in verschiedene Richtungen? Hier bekommst Du rechtssichere, wirklich günstige Lösungen – inklusive klarer Schritte, Stückliste und ehrlicher Preise pro Meter. Wir zeigen Dir halbdurchsichtige, naturnahe Varianten, die in Kleingärten meist erlaubt und gleichzeitig budgetfreundlich sind. Alle Ideen sind als Wochenendprojekt (1–2 Tage) ohne Beton-Fundament machbar. Ergebnis: kleingarten zaun ideen günstig, die sauber aussehen und vom Vorstand abgenickt werden.

Kleingarten-Praxis
Lesen →

Ich bin Gerda und mein Garten ist mein Labor – hier teste ich vom Kompost bis zum Tomatendünger alles, was Pflanzen gut tut. In diesem Leitfaden zeige ich Dir, wie Du Dünger klug wählst, verstehst und dosierst – vom NPK Dünger bis zu organischen Alternativen. Wir starten mit den Grundlagen zu N, P, K und Spurennährstoffen, prüfen mit einer Bodenanalyse den pH-Wert und planen daraus Deinen Düngekalender. Du lernst, Rasen, Beeren, Obst und Fruchtgemüse bedarfsgerecht zu versorgen – von Langzeitdünger bis Flüssigdünger, vom Hornspäne-Kompost-Mix bis Brennnesseljauche. Und weil mir Nachhaltigkeit wichtig ist, zeige ich Dir auch, wie Du Überdüngung erkennst und Nitrat im Grundwasser vermeidest.

Pflanzen und Anbau
Gerda
Lesen →

Wege richtig anlegen, Materialvergleich parat, Regeln im Blick und die Versickerung mitgedacht – genau darum geht’s hier. In meiner Parzelle plane ich jeden Gartenweg vom Alltag her: Schubkarre, Gießkannen, Erntekisten und barrierearme Übergänge. Ich zeige Dir, welche Bauweisen im Kleingarten sickerfähig funktionieren und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt. Dazu vergleiche ich Kies/Splitt, wassergebundene Wegedecke, sickerfähiges Pflaster sowie Mulch- und Trittsteinwege. So findest Du die Lösung, die zu Deinem Garten, Deinem Budget und der Kleingartenordnung passt.

Gartengestaltung und Ideen
Lesen →

Ich bin Gerda und in meinem Kleingarten haben mir Tipps für bienenfreundliche Beete im Kleingarten gezeigt, wie bunt, ertragreich und entspannt Gärtnern sein kann. Seit ich auf ungefüllte, standorttaugliche Arten setze, summt es vom Vorfrühling bis in den Herbst – und Obst wie Gemüse tragen besser. Viele Wildbienen haben andere Bedürfnisse als Honigbienen, deshalb kombiniere ich heimische Blütenpflanzen, Kräuter und Struktur mit Habitatbausteinen wie Sandarium, Stängeln und Totholz. In diesem Artikel bekommst Du einen Blühkalender von Februar bis Oktober, zwei konkrete Pflanzpläne (2x3 m Sonnenbeet und 1x4 m Halbschatten), plus Wasser- und Pflegehinweise. Und weil ich gern DIY mache, zeige ich Dir, wie wir Regiosaatgut einsetzen, ein Sandarium anlegen und Nisthilfen richtig bauen – damit Dein Beet zur echten Wildbienen-Oase wird.

Pflanzen und Anbau
Gerda
Lesen →

Mein Kleingarten ist mein Labor – und ich zeige Dir, wie wir Unkraut ohne Chemie in den Griff bekommen. Wir starten bei der Bestimmung der Beikräuter und klären, was rechtlich erlaubt ist. Dann zeige ich Dir wirksame Prävention mit falschem Saatbett, Gründüngung, No-Dig und Bodendeckern. Außerdem erfährst Du, wie Mulch und Abdeckmaterialien das Gemüsebeet schützen – und wie Du mechanisch und thermisch auf Wegen arbeitest. Mit diesen Kleingarten Unkraut biologisch bekämpfen Methoden wird die Pflege leichter und Du hast mehr Zeit zum Ernten.

Pflanzen und Anbau
Gerda
Lesen →

Hitzephasen, knappe Gießzeiten im Verein und die ewige Gießkanne – genau das hat mich zur Tropfbewässerung gebracht. In meinem Bewässerungssysteme Tropfbewässerung Kleingarten Vergleich zeige ich Dir, wie Du 30–60 % Wasser gegenüber Sprengern sparst und die Feuchtigkeit direkt an die Wurzel bekommst. UBA/UFZ-Daten und FAO-Vergleiche liefern die Basis, Regenwassernutzung aus der Regentonne macht Dich zusätzlich unabhängiger. Dich erwarten eine klare Entscheidungsmatrix der Systeme (Tropfschlauch, Perlschlauch, Micro-Drip), eine Planungs-Checkliste mit Formel und Step-by-Step-Installation – inklusive Smart-Steuerung. Kurz: praxisnah, bezahlbar und so aufgebaut, dass Du heute planen und morgen loslegen kannst.

Gartengestaltung und Ideen
Julian
Lesen →

Entdecke mehr Gartenwissen

Durchstöbere alle verfügbaren Artikel und finde hilfreiche Anleitungen für deinen Gartenbereich.